Dr. Dieter Funke - Psychoanalytische Praxis in Düsseldorf

Dr. Dieter Funke, Düsseldorf Psychologischer Psychotherapeut, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, Psychoanalytiker (GPP), Gruppenpsychotherapeut, Lehrgruppentherapeut GPP und DAGG-KuP, Paartherapeut, Familientherapeut, Depressive Verstimmung, Depressionen, Ängste, Phobien, Burn-out-Syndrom, Trennungen, Verlusterfahrungen, Arbeitsstörungen, Anpassungsstörungen, Sinnkrisen, Lebenskrisen, psychosomatische Erkrankungen, Einsamkeitsgefühle, Partnerschaftskrisen, Ehekrise, Familienkrise, Ablösungskonflikt, Trennungskonflikt,

Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störung, Narzisstische Störungen, Religiöse Neurosen, Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie, Kurzosychotherapie, Selbsterfahrungsgruppen, Wochenend-Selbsterfahrungsgruppe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Seminare,  Vorträge, Weiterbildung, Gruppenanalytische Weiterbildung, Psychoanalytische Weiterbildung, Analytiker,

Paar- und Familientherapie

 

Die analytische Paar- und Familientherapie basiert auf beziehungsanalytischen Konzepten, wie sie von Thea Bauriedl entwickelt wurden.

Wann hilft Paartherapie?

  • wenn Paare sich festgefahren haben und die  Beziehung mehr Frust als Lust bedeutet.
  • wenn die Beziehung befriedigender gestaltet und die Kommunikation verbessert werden soll.
  • wenn geklärt werden soll ob und wie die Beziehung weiter geführt werden kann!
     

Paartherapie...

  • bietet einen geschützten Raum, in dem beide Partner anders als im Alltag über das sprechen können, was sie bewegt.
  • hilft Paaren, bei aktuellen Krisen und Konflikten  Lösungen zu finden. 
  • lässt die eigenen Wünsche und die des Partners bewusst werden.
  • verhilft jedem der beiden Partner zu einem Erkennen des eigenen Anteils an den Schwierigkeiten in der Beziehung.
  • ermöglicht dadurch eine neue Sicht der eigenen Person und der des Partners.
     

Folgende Arbeitsformen stehen zu Verfügung:

  • die paartherapeutische Beratung kann als aktuelle Krisenberatung einmalig und kurzfristig  in Anspruch genommen werden.
  • wenigstens zehn paartherapeutische Sitzungen ermöglichen einen längerfristigen Prozess, in dem ein Paar an der Verbesserung der Beziehungsstruktur arbeitet.
  • die paartherapeutische Gruppe bietet Paaren die Gelegenheit, im Schutz und mit Hilfe anderer  Paare die Beziehungsmuster zu erleben, die ihrer  jeweiligen Paarbeziehung zu Grunde liegen und sie zu verändern.
  • im eintägigen paartherapeutischen Workshop haben Paare die Chance, sich zu vergewissern, wo sie stehen und was sie verändern möchten (Paardiagnostik).
  • falls Kinder oder Eltern mitbetroffen sind, empfiehlt sich eine familientherapeutische Sitzung.
     

 

Das Honorar für diese IGEL-Leistung wird individuell vereinbart und orientiert sich an der Gebührenordnung Psychotherapie (GOP-analog)